Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren – wie wirken sie?

Unser Immunsystem ist das Verteidigungssystem unseres Körpers. Es kann nicht nur Bakterien und Viren abwehren, sondern auch Krebszellen identifizieren und vernichten. Leider funktioniert das nicht immer. Bösartigen Zellen entwickeln manchmal Tricks, um der Abwehr zu entgehen. Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren setzen genau dort an. Sie verhindern, dass Krebszellen die Abwehrzellen außer Gefecht setzen und ermöglichen dem Immunsystem, verstärkt anzugreifen.

Immunsystem
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Das Immunsystem ist das natürliche Verteidigungssystem unseres Körpers. Seine Aufgabe ist es, unseren Körper gesund zu halten und Bösewichte, die uns schaden könnten, zu beseitigen. Diese können sowohl von aussen kommen (wie Bakterien, Pilze und Viren) als auch von innen (wie Krebszellen). Krebszellen sind gefährlich, weil sie sich rasch und unkontrolliert vermehren, das normale Gewebe verdrängen und in Organe streuen können.

Abwehrzellen können zwischen guten und gefährlichen Zellen unterscheiden

Ausweis einer Zelle
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Um ihre Aufgabe zu erfüllen, müssen Abwehrzellen als erstes zwischen gesunden und gefährlichen Zellen unterscheiden: Dafür tragen alle Zellen unseres Körpers eine Art Ausweis* auf ihrer Zelloberfläche, bestehend aus Eiweißen. Mithilfe eines Rezeptors können Abwehrzellen diesen Ausweis ablesen.

Immunzellen patrouillieren durchs Gewebe
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Abwehrzellen gehören zu den weißen Blutkörperchen, sie laufen ständig Patrouille im Körper. Sie können sich durch das Gewebe bewegen oder Blut- und Lymphgefäße zur Fortbewegung nutzen. Manche Zellen (wie die dendritischen Zellen) halten sich überwiegend in der Haut auf und warten dort auf ihren Einsatz.

Gesunde Hautzellen werden toleriert, geschädigte bzw. bösartige bekämpft. Abwehrreaktionen sind komplex und es sind viele verschiedende Zelltypen und Moleküle daran beteiligt. Um den Wirkmechanismus der Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren zu verstehen, sehen wir uns zwei Abwehrmechanismen näher an:

© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten
  • Zytotoxische und natürliche Killerzellen können bösartige Zellen direkt töten, sobald ihr Rezeptor mit dem Ausweis in Kontakt kommt.
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten
  • Dendritische Zellen, also die Zellen, die bevorzugt in der Haut sitzen, nehmen den Ausweis bösartiger Zellen an sich und wandern damit in die Lymphknoten. Dort treffen sie auf andere Abwehrzellen, denen sie Teile des Ausweises (sogenannte Antigene) präsentieren*.
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Auf diese Weise lösen sie eine Abwehrreaktion aus: Zytotoxische Zellen vermehren sich, stürzen sich in einer großen Truppe auf die bösartigen Zellen und bekämpfen sie.

Über einen Kontrollpunkt (Checkpoint) werden Abwehrzellen gebremst

Checkpoint
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Nach erfolgter Abwehrreaktion müssen Abwehrzellen wieder herunter gefahren werden. Das ist wichtig, damit sie nicht überreagieren und gesunde Zellen bekämpfen, wie das der Fall bei Autoimmunerkrankungen ist. Abwehrzellen besitzen hierfür einen Kontrollpunkt, den sogenannten Checkpoint*, über den sie ausgeschaltet werden können.

Krebszellen nutzen den Kontrollpunkt, um der Abwehr zu entkommen

© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Man geht davon aus, dass in unserem Körper immer mal wieder bösartige Zellen entstehen, die jedoch frühzeitig vom Immunsystem erkannt und beseitigt werden, ohne dass wir es mit bekommen. Sonst wäre Krebs vermutlich viel häufiger.

Allerdings können sich Krebszellen mit der Zeit verändern und Tricks entwickeln, um der Abwehr zu entgehen. Ein Trick ist, dass sie neben dem Ausweis Eiweiße auf ihrer Zelloberfläche anbringen (sogenannte Liganden), mit denen sie Kontrollpunkte aktivieren und so Abwehrzellen ausschalten können. Die Abwehrzellen können Krebszellen zwar noch erkennen, sind jedoch nicht mehr in der Lage zu töten.

Dendritische Zelle trickst Zytotoxische Zelle aus
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Krebszellen können auch dendritischen Zellen zu Hilfe nehmen und mit Liganden ausstatten, die ebenfalls an den Kontrollpunkt binden und ihn aktivieren.

Dadurch können sich Krebszellen ungehindert vermehren und ausbreiten.

Checkpoint-Inhibitoren verhindern, dass Krebszellen die Abwehr herunter fahren

Checkpoint-Inhibitoren
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Zu den neueren Immuntherapien bei Krebs zählen Checkpoint-Inhibitoren. Es handelt sich hierbei um Antikörper, die eine Bindung von Ligand (der Krebszellen bzw. dendritischen Zellen) und Kontrollpunkt (der Abwehrzellen) blockieren. Damit verhindern sie, dass Krebszellen die Abwehrzellen herunter regulieren.

Verschiedene Antikörper sind in der Therapie im Einsatz:

Zytotoxische Zelle kann wieder angreifen
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

Manche Wirkstoffe (Pembolizumab und Nivolumab) verhindern, dass Krebszellen zytotoxische Zellen bzw. Killerzellen ausschalten*,…

Angriff startet wieder
© 2020 Corinna Mühlenbein – Alle Rechte vorbehalten

…andere (Ipilimumab), dass dendritische Zellen die Abwehr lahm legen.

Abwehrreaktionen können nun wieder stattfinden. Da der Kontrollpunkt der Abwehrzellen blockiert ist, laufen sie auf Hochtouren. Für die Tumorzellbekämpfung ist das gut, allerdings erklärt das auch, wieso Autoimmuneffekte (= entzündliche Veränderungen, die an allen Organen auftreten können) zu den Nebenwirkungen der Immuntherapien zählen: Die Zellen bekämpfen nicht nur bösartige, sondern auch gesunde Zellen.

Die Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab, Pembrolizumab und Nivolumab sind zugelassen für die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms.

Übrigens: Für die Entdeckung der Checkpoint-Inhibitoren erhielten die Forscher James Allison und Tauku Honjo 2018 den Nobelpreis für Medizin.

Willst Du mehr über Hautkrebs erfahren, welche Arten es gibt und wie Du Dich schützen kannst, schau Dir meinen Übersichtsbeitrag dazu an.